
Riesling & Traminer
Jubiläumsedition Paul Münch
BRUT
Paul Münch (1879 – 1951) gilt als der Pfälzer Poet schlechthin. Er war im 20. Jahrhundert sehr populär und sein Mundartklassiker „Die Pälzisch Weltgeschicht“, wurde mehr als 100.000mal verkauft. In der Zeit nach dem 1. Weltkrieg war er mit Oswald Linxweiler (1889 – 1950) befreundet. Der Urgroßvater von Johannes Linxweiler führte damals das Weingut und füllte bereits eigene Flaschenweine ab. Da Paul Münch auch Illustrator war, entwarf er 1919 ein Jugendstiletikett für seinen Freund und mit dem Jahrhundertjahrgang 1921 zierte es erstmals die Flaschen der Hahnmühle. In klassischem Schwarzweiß zeigt es einen Ritter mit der stilisierten Hahnmühle auf dem Schild. Er steht für die Beziehung zur nahen Burg Stolzenberg, deren Bannmühle die Hahnmühle im Mittelalter war.
In unruhigen Zeiten irgendwann aus der Mode gekommen, wurde das Etikett nicht mehr verwendet. Als Peter und Martina Linxweiler in den 1980er Jahren das Weingut übernahmen und die alte Tradition des Gemischten Satzes aus Riesling & Traminer wieder aufleben ließen, sind sie auf das historische Etikett gestoßen und seither schmückt es diesen Wein.
Obwohl bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast vergessen, hat der Mischsatz eine lange Tradition. Noch im 19. Jahrhundert wurde in den rheinischen und pfälzischen Anbaugebieten kaum eine Rebsorte für sich allein angepflanzt. Die verschiedensten Rebsorten fanden sich in einer Parzelle. Bei den meisten Mischsätzen ging es um Risikostreuung und somit um Ertragssicherung. Eine Ausnahme bildete der Mischsatz der beiden Edelsorten Riesling und Traminer, der bereits damals als Mischsatz höchster Qualität galt.
100 Jahre später, mit dem Jahrgang 2021, wurde in der Hahnmühle ein neues Kapitel der Geschichte mit Riesling & Traminer aufgeschlagen. Zum Jubiläum des Paul Münch Etikettes wurde der erste Sekt aus dem edlen Mischsatz erzeugt, nach mehrjähriger Reife jetzt degorgiert und kann nun pünktlich zu Weihnachtsfest und Sylvester mit edler Perlage in den Gläsern der Genießer schäumen.
Herkunftsland: Deutschland
Alk. 12,5 % vol
enthält Sulfite